
© Uwe Dettmar
Institut für Stadtgeschichte
Das Institut für Stadtgeschichte ist eines der bedeutendsten Kommunalarchive Deutschlands und eine der ältesten Kultureinrichtungen der Stadt. Es bewahrt seit 1436 das historische Erbe Frankfurts und präsentiert Aspekte der Stadtgeschichte in wechselnden Ausstellungen. Vorträge, Führungen und weitere Formate ergänzen das Programm. Interessierte und Forschende können im Lesesaal Akten, Unterlagen, Karten, Pläne und Stadtbilder einsehen. Sitz des Instituts ist das Karmeliterkloster, die einzige erhaltene mittelalterliche Klosteranlage Frankfurts. Diese ist ausgeschmückt mit den vorbarocken Wandgemälden Jörg Ratgebs.
Institut für Stadtgeschichte
Stadtarchiv in mittelalterlicher Klosteranlage
Frankfurt, Altstadt, Münzgasse 9
Mo–So 11–18 Uhr
Willy-Brandt-Platz
Aktuelles Programm
Kunst / Museen - Führungen
Backstage m Archiv
Einblicke ins Gedächtnis Frankfurts, mit Manuela Murmann Details >>
29.4. 18.00 Uhr
Kunst / Museen - Vorträge
Der Frankfurter Aufstand von 1525. Vorgeschichte — Verlauf — Nachwirkung
von Dr. Michael Matthäus Details >>
28.4. 18.00 Uhr
Kunst / Museen - Ausstellungen Museen
Jörg Ratgeb (um 1480–1526)
Die Wandbilder im Karmeliterkloster Details >>
bis auf weiteres

Kunst / Museen - Ausstellungen Museen
Mauern voller Geschichte(n): Das Frankfurter Karmeliterkloster
10.10.2023–2.6.2025
Kunst / Museen - Führungen
Mauern voller Geschichte(n): Das Frankfurter Karmeliterkloster
27.4. 15.00 Uhr
Kunst / Museen - Führungen
Propheten, Mönche, Heilsgeschichte: Ratgebs Wandbilder im Karmeliterkloster
21.4. 15.00 Uhr
Kunst / Museen - Ausstellungen Museen
Thomas Werner
WandBild (für Jerg) Details >>
ab 5.10.2021 bis auf weiteres