
23.10., (Premiere), 20.00 Uhr, 24./25.10. 20.00 Uhr, 26.10. 16.00 Uhr, 30.–31.10./1.11. 20.00 Uhr, 2.11. 16.00 Uhr / Bockenheimer Depot
Dresden Frankfurt Dance Company – Abschied von Emanuel Gat
Vielleicht kann man ein choreografisches Werk nicht sprachlich erklären. Vielleicht sollte man das auch nicht. Auf die Frage, wovon das Werk handelt, lautet die richtige Antwort: Nun, ich habe keine Ahnung, wir müssen abwarten und werden es sehen. Das Einzige, das bei einer Choreografie von Emanuel Gat vorher festgelegt ist, ist das "Wie". Das "Was", das "Wovon" und das "Warum" sind alles Elemente, die sich aus dem Geschehen heraus ergeben.

19.9. 19.00 Uhr / Amphitheater/Schloss Philippsruhe
The Robbie Experience – The Ultimate Robbie Williams Tribute Show
Robbie Williams gehört zu den größten Entertainern unserer Zeit und ist spätestens seit seinen letzten Alben und den umjubelten Shows in den vergangenen Jahren wieder in aller Munde. The Robbie Experience sind die Gewinner der SAT.1 TV Show „The Tribute“ und sind die beste und angesagteste Robbie Williams Tribute Show in Europa! „Robbie“ wird von Mario Nowack verkörpert. Mario ist Deutschlands meistgebuchter Robbie Williams Impersonator und mittlerweile weltweit unterwegs. Er sieht nicht nur so aus wie Robbie, sondern klingt auch genauso. Und wer es nicht besser weiß, hat fast den Eindruck, das Original vor sich zu haben, denn auch Gestik und Mimik sind zum Verwechseln ähnlich. Die englischsprachigen Ansagen setzen seiner Performance die Krone auf und lassen selbst den größten Fan ins Zweifeln kommen.

20.9. 18.00–0 Uhr / Frankfurter Stadtevents
Marché de Nuit - Der Nachtmarkt im Zoo-Gesellschaftshaus
Der Marché de Nuit geht in die nächste Runde: Am Samstag, 20.September 2025 ist in der Zeit von 18:00 bis 24:00 Uhr der Frankfurter Nachtmarkt im Zoo-Gesellschaftshaus geplant.

15./21.9./18.10. 20.00 Uhr / Schauspiel Frankfurt
Heute leider Konzert
Aufgewachsen als jüdisches Kind im Wien der zwanziger Jahre, flieht Georg Kreisler mit seiner Familie 1938 in die USA. Nach einem Durchbruch als Musiker und Entertainer in New York kehrt er nach dem Krieg in seine Heimatstadt zurück, die noch immer von antisemitischen Furchen durchsetzt ist. Also stellt sich Kreisler dieser neuen Wirklichkeit – mit bitterbösem Humor singt er Lieder und schreibt gesellschaftskritische Texte. Martha Kottwitz stellt mit erzählerischen, poetischen und dramatischen Versatzstücken aus Kreislers Texten und Liedern einen vielseitigen musikalischen Abend zusammen. Ein schonungs-, aber nicht hoffnungsloser Blick in den Abgrund.

15.9. 19.30 Uhr / Theater am Park
Begge Peder
Mit Hornbrille, Arbeitskittel und gruselig schiefen Zähnen erzählt der hess(l)ischste aller Hausmeister im breitesten Dialekt von den Erlebnissen seines Alltags. Er lästert und nörgelt was das Zeug hält und hat an wirklich allem und jedem etwas auszusetzen! Nichtsdestotrotz haben die Zuschauer den schrulligen Hausmeister ins Herz geschlossen. Ein möglicher Grund dafür: Die Ideen für seine Auftritte kommen dem Kabarettisten Peter Beck, der die Kunstfigur des Begge Peder erfunden hat, im wahren Leben.

15.9. 20.00 Uhr / Staatstheater Darmstadt
Staatsorchester Darmstadt
Zum Auftakt der neuen Spielzeit präsentiert das Staatsorchester ein monumentales Werk: Beim ersten Sinfoniekonzert im Großen Haus steht Benjamin Brittens „War Requiem“ auf dem Programm. Das Werk vereint die lateinische Totenmesse mit den Gedichten Wilfred Owens und ist ein eindringliches Mahnmal gegen den Krieg. Große Chöre aus Darmstadt, der Kinder- und Knabenchor von Coventry sowie ein internationales Ensemble gestalten dieses bewegende Konzert unter der Leitung von Daniel Cohen.

15.9. 19.30 Uhr / Literaturhaus Frankfurt
Vea Kaiser und Jochen Schmidt
Musik in der Luft: Was, wie und wen hören Autoren? Die Romanfabrik und das Literaturhaus laden Schriftsteller ein, ihre persönliche Playlist mitzubringen. Gemeinsam mit dem Publikum wird Musik gehört und über Musik gesprochen, über Bücher, über Dezibelgrenzen und Inspirationen. Zu Gast sind Vea Kaiser, deren „Fabula Rasa“ bei Kiepenheuer & Witsch angekündigt ist, sowie Jochen Schmidt, von dem der Roman „Hoplopoiia” von C. H. Beck druckfrisch vorliegen wird.

Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr bei Abendveranstaltungen bis 21.30 Uhr / Haus am Dom
Willi Filz
In drei Werkreihen rückt der Künstler individuelle Geschichten in den Vordergrund: Es geht um Menschen in Kriegsgebieten, die von ihrer Zukunft träumen, um die Stärke und den Mut von Geflüchteten und um die Wegränder des Camino de Santiago. Willi Filz präsentiert Porträtserien, die in Aleppo, Dakar und Berlin entstanden sind.