BEST OF FRANKFURT Schriftzug BEST OF FRANKFURT Schriftzug

31.10. 19.30 Uhr, 1.11. 10.30 Uhr, 2.11. 10.00 Uhr / Darmstadtium

Weitsicht Festival Darmstadt – Reise Reportage Abenteuer Festival

Das Weitsicht-Festival 2025 startet am 31.10. mit Bestsellerautor Peter Wohlleben, der Das geheime Leben der Bäume erstmals live präsentiert. Am Samstag entführt Stefan Erdmann mit seiner lyrischen Filmreise in die Seele des Waldes, bevor die Abenteuerreiter Günter Wamser & Sonja Endlweber von ihrer Reise auf dem Pacific Crest und Arizona Trail berichten.

31.10./1.11. 19.00 Uhr / Primus-Linie

Halloween Party – Gruseln mit Groove

Mach dich bereit für eine Nacht voller Beats, Buntes und Gänsehaut – auf unserer Halloween-Schifffahrt auf dem Main! Wir drücken ordentlich die Grusel-Deko auf die Stilleiste, der DJ zieht die Stimmungen hoch und du bist live dabei, wenn wir die Nacht zum Tag machen.

22.10. 18.00–20.00 Uhr / Europavillon der Deutschen Bundesbank

Bundesbank Unplugged – After Work Event mit Pub Quiz und Get-together

Finanzthemen mal ganz anders: Kommen Sie zu unserem After Work Event „Bundesbank Unplugged“ und genießen Sie einen unterhaltsamen Feierabend. Dieses Mal dreht sich beim Pub Quiz unter dem Motto "No risk, no fun" alles um Chancen und Risiken an den Finanzmärkten: Stefan Rosenthal, Stellvertretender Leiter des Bereichs Märkte bei der Bundesbank, vermittelt auf unterhaltsame Art Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge und lädt Sie zum Mitraten ein. Neben Spaß und Wissenserwerb wartet eine kleine Überraschung als Gewinn.

6.–11.10. 17.30 Uhr, 12.10. 10.30–16.00 Uhr / Festhalle Hausmann am Deutsche Bank Park

Frankfurter Oktoberfest

Frankfurter Oktoberfest! Das jährliche Happening der Extraklasse. 4 Wochen Vollgas-Party im Festzelt am Deutsche Bank Park. Die besten Live Acts wie Mickie Krause, Vanessa Mai, Tim Toupet, Julian Sommer und viele mehr.

Mo–Do 9–18 Uhr, Fr 9–15 Uhr / Instituto Cervantes

Adelina y Amador

Nach Abschaffung der Sklaverei 1854 ließen sich Nachkommen afrikanischer Sklaven in Peru am Rande der Wüste nieder. Bis heute bewahrt diese Bevölkerung ihre Kultur, zu deren bedeutendsten Vertretern Amador Ballumbrosio (1933-2009) aus El Carmen in der Provinz Chincha gehörte. Der gelernte Maurer wurde zum Meister des Zapateo.

Mo–So 10–20 Uhr / Raumfabrik Frankfurt

Die letzten Tage von Pompeji

Das preisgekrönte multisensorische Ausstellungserlebnis entführt die Besucher in eine vergangene Welt und erweckt die antike Stadt Pompeji zum Leben – bis zu ihrem dramatischen Untergang durch den Ausbruch des Vesuvs. Wir schreiben das Jahr 79 n. Chr. Die süditalienische Handelsstadt Pompeji ist eine der reichsten und schönsten Städte des Römischen Reiches. Auf einer kleinen Hochebene etwa zehn Kilometer südlich des Vesuvs gelegen, genießen die Bewohner einen reizvollen Blick auf den Golf von Neapel. Doch niemand ahnt, dass Pompeji eine der größten Tragödien der Antike bevorsteht: der Ausbruch des Vulkans Vesuv. Die Ausstellung leitet Besucher mitten hinein in trubelige Stadtszenen, in beeindruckende Villen und sandige Arenen, in denen mutige Gladiatoren für ihre Heldentaten gefeiert werden. Mittels moderner Technik wird die Geschichte Pompejis spielerisch erlebbar und zu einem Ereignis für alle Sinne.

6.10. 20.00 Uhr / Alte Oper

Ensemble Modern

Zum Saisonauftakt zeigt das Ensemble Modern, wie international die Neue Musik aufgestellt ist. Aus Kanada stammt die Komponistin Zosha Di Castri, deren oft unvorhersehbare Klänge Musiker*innen wie Hörer*innen gleichermaßen in ihren Bann schlagen. Lust am Gedankenspiel zeichnet das Werk ihrer irischen Kollegin Jennifer Walshe aus, deren Ensemblestück „Some Notes on Martian Sonic Aesthetics“ dem Musikleben unseres roten Nachbarplanten neue Impulse verleihen möchte. In eine ganz andere Welt, die des expressionistischen deutschen Stummfilms der 1920er-Jahre, blickte hingegen der Brasilianer Ricardo Eizirik und sendete mit „moloch machine“ einen Gruß an den Metropolis-Regisseur Fritz Lang. Erstmals zu hören an diesem Abend ist ein neues Auftragswerk des spanischen Komponisten und Geigers Diego Ramos Rodríguez, der als ehemaliges Akademie-Mitglied schon länger mit dem Ensemble Modern verbunden ist. PROGRAMM ZOSHA DI CASTRI timeT. - I. - M.(time) - E. (2022) DIEGO RAMOS RODRÍGUEZ Neues Werk RICARDO EIZIRIK moloch machine, 1927 JENNIFER WALSHE Some Notes on Martian Sonic Aesthetics, 2034-51 Begleitprogramm danach im Clara Schumann Foyer Open Foyer: Ausklang mit den Beteiligten des Abends

6./31.10. 19.30 Uhr, 16.11. 18.00 Uhr / Staatstheater Mainz

Das Ende von Eddy

Schon als Kind spürt Eddy Bellegueule, dass er den Erwartungen seines Umfelds nur schwer gerecht werden kann. Seine Welt ist ein kleines Dorf in der nordfranzösischen Picardie und sein Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie ist von Armut und Gewalt geprägt. Eddys Homosexualität und die ständigen Zurückweisungen seiner Mitmenschen und fehlende Akzeptanz seiner Familie belasten ihn sehr. Trotz der widrigen Umstände sucht Eddy nach Wegen, seiner Umgebung zu entkommen und seine eigene Identität zu finden. Édouard Louis autofiktionaler Debütroman erzählt in schonungslosen, expliziten Bildern und mit nahezu soziologischer Genauigkeit vom Entkommen aus einer bedrückenden Kindheit.