
17.–24.5. 20.00 Uhr / Roßmarkt
Grüne Soße Festival 2025
Vom 17. bis 24.05.2025 ruft das Grüne Soße Festival zum kulinarischen Wettstreit um die beste Grüne Soße auf - in diesem Jahr zum vorläufig letzten Mal. Zum Abschied nach 18 Jahren wird es noch einmal ein rauschendes Festival geben. An sieben Abenden präsentieren jeweils sieben Gastronomiebetriebe ihre Kreationen zur Verkostung im großen Festivalzelt auf dem Frankfurter Roßmarkt. Das Publikum ist die Jury!

20.4. 20.00 Uhr / Festhalle
Michael Patrick Kelly - Tour 2026
Mit einer neuen Live-Show und frisch kreierter Musik geht der US-irische Singer-Songwriter Michael Patrick Kelly nach längerer Pause 2026 wieder auf Tour. Europaweit hat der Multiinstrumentalist mit der unverkennbaren 4-OktavenStimme allein bei seiner letzten Konzerttournee über eine halbe Million Menschen erreicht. Mit den Hits seiner letzten fünf Solo-Alben hat er nicht nur internationale Festivalbühnen bespielt und Konzerte der Reihe nach ausverkauft. Auch im Radio und im TV (u.a. „Sing meinen Song“, „The Voice of Germany“) ist Michael Patrick Kelly mit seinen Liedern und seiner persönlichen Strahlkraft ein Publikumsliebling.

18.7. 20.00 Uhr / Festhalle
Will Smith – „Based on a True Story”
Der mit einem Grammy Award ausgezeichnete Künstler, Schauspieler und vielseitige Entertainer Will Smith kündigte seine kommende „Based on a True Story“- Sommertournee an. Smith wird die große Städte in Marokko, Europa und dem Vereinigten Königreich besuchen.

30.3. 14.00 Uhr / myticket Jahrhunderthalle
Footlose – Das Musical
In „Footloose – Das Musical“ treffen fesselnde Tanznummern auf einen Oscar-nominierten Soundtrack und eine mitreißende Geschichte voller Nostalgie. Kein Fuß bleibt still, Mitfiebern und Mitsingen ist angesagt, wenn der rebellische Teenager Ren mit Unterstützung der Bomont-Jugend frischen Wind in die spießige Kleinstadt bringt. Kulthits wie „Holding out for a hero“, „Almost Paradise“, „Let’s hear it for the boy“ und natürlich der Titelsong „Footloose“ lassen das Lebensgefühl der Achtzigerjahre wieder aufleben.

ab 25.3.2025 bis auf weiteres / Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum
Gehirne
Das menschliche Gehirn ist eines der komplexesten Gebilde, das die Natur erschaffen hat. Es entwickelt Neugier, Kreativität, Bewusstsein und Emotionen. In einer neuen Dauerausstellung lassen sich spielerisch Wahrnehmungsprozesse bei Mensch und Tier, zentrale Funktionen unseres Denkapparates sowie die Evolution des Gehirns erleben. Ein Highlight-Exponat ist die Kopie des Gehirns der Frankfurter Fußballlegende Karl-Heinz „Charly“ Körbel. Das Thema Fußball macht komplexe Wahrnehmungsvorgänge erfahrbar.
30.3./10./24.4./10.5. 20.00 Uhr / Stalburg Theater
Pärchenabend
Drei Paare – ein Abend. Das eine Paar ist frisch verliebt, das zweite hadert mit dem Alltag und das dritte mit sich als Paar. Kein Wunder, dass man da zum Pärchenabend lädt. Doch bekanntlich ist nichts so schön, als dass es nicht noch schöner werden könnte. So heizen nicht nur die Paardynamiken die Vorbereitungen herrlich an, auch die gemeinsame Vergangenheit sorgt dafür, dass der Abend unweigerlich auf ein Desaster zusteuert. Aber mit gutem Rioja, versteht sich. Pärchenabend eben! Stefani Kunkel und Julian W. König spielen wandlungsfähig alle drei Paare und legen die verschiedenen Stationen des Paarseins schonungslos und komisch offen.

30.3. 16.00 Uhr / Nebbiensches Gartenhaus
Monika Held
Protagonistin des Buches „Sommerkind" von Monika Held ist die 40 Jahre alte Wissenschaftlerin Ragna. Für sie ist das Gedächtnis ein eigenwilliger Ort: Dort wird gesammelt, was sie nicht sammeln will! Dort entstehen Bilder von Ereignissen, nach denen sie nicht gefragt hat – ein Schwimmbad, ein Schatten auf dem Beckenboden, ein Junge auf einer Bank, neben dem Jungen ein Bündel Kleider. Hieß der Junge Kolja? War sie in ihn verliebt? Was haben diese Bilder mit ihr zu tun? Langsam setzt Ragna Puzzleteil für Puzzleteil zusammen und macht sich auf die Suche nach dem heute erwachsenen Jungen.

30.3. 20.00 Uhr / Alte Oper
Grigory Sokolov
Starpianisten gibt es viele. Unter den sehr guten ragen jene heraus, deren Spiel so brillant ist, dass man für einen Moment vergisst, dass sie überhaupt Klavier spielen. Bei diesen Pianisten scheint das Klavier kein Instrument mehr zu sein, sondern mit ihnen zu verschmelzen, ja ein Teil von ihnen selbst zu werden. Einer von ihnen ist der russisch-spanische Pianist Grigory Sokolov. Er spielt nicht mit einem Orchester, weil ihm die Proben dafür zu wenig sind. Er, der sich als Diener der Musik versteht, gibt keine Interviews. Ein Kritiker mutmaßte vor einigen Jahren, ob er denn überhaupt sprechen könne. Aber so ist es eben „nur“ die Musik, mit der sich Sokolov erklärt.